Aktuelles/Presseschau

Für die kommende Saison treffen sich interessierte Imkerinnen und Imker, passendes Wetter vorausgesetzt, jeden Mittwoch um 18:00 Uhr am Bienenstand in der Nähe der Taubenhalle um

  • die dort stehenden Völker zu betreuen
  • den fachlichen Austausch zu pflegen
  • den Bienenstand zu verschönern
  • über dieses und jenes zu schnacken

„Wetterbericht“ 2022 von Thomas Burda

Nach einem relativ feuchten Jahr 2021 war das Jahr 2022 extrem trocken.

Zum Jahreswechsel 2021/22 gab es, wie auch in diesem Jahr, bei Temperaturen von 10°C – 15°C einen Reinigungsflug. Auch die ersten Frühlingsblüher zeigten sich.

Im Februar gab es wenige Frostnächte, jedoch am 18.02. einen Sturm der zum Teil Schäden an den Bienenständen verursachte. Die Bienen konnten an einigen Tagen ausfliegen und es zeigten sich weitere Frühlingsblüher.

Der März war warm und mit 17 ltr. Niederschlag sehr trocken. Die Bienenvölker konnten sich gut entwickeln. Um den 20. März herum, mit Beginn der Wildkirschenblüte, konnte der erste Honigraum aufgesetzt werden.

Der April brachte neben einiger Gewitter noch relativ gute Regenmengen und ein gutes Trachtwetter. Am 17. April blühte der Raps und am 22. April folgte die Apfelblüte.

Der Mai zeigte sich von seiner sonnigen Seite und ab dem 11. Mai konnte geschleudert werden. Die Frühtracht wurde zu einer der besten seit Jahren.

Im Juni zeigten sich bei hohen Temperaturen schon die ersten Trockenschäden und auch für die Lindenblüte war es wohl zu trocken. Ab dem 25. Juni konnte bei dem Waagenvolk keine Zunahme mehr verzeichnet werden.

Auch im Juli, bei bis zu 35°C, gab es keine Tracht mehr. Mit einem relativ guten Ergebnis konnte Mitte Juli abgeschleudert werden. Das Honigjahr wurde zu einem der besten seit langer Zeit.

Der August war mit 19 ltr. Niederschlag sehr trocken. Zwischen dem Auffüttern erfolgte die erste Behandlung mit Ameisensäure.

Est der September setzte mit 93 ltr. Regen der extremen Dürre ein Ende. Die zweite Behandlung mit Ameisensäure wurde durchgeführt und die Bienen konnten noch guten Pollen eintragen. Die Ableger entwickelten sich gut.

Nach einem warmen Oktober folgte der November und am 20. gab es mit -6°C den ersten Frost . So konnte die Oxalsäurebehandlung dieses Jahr zeitig erfolgen.

Im Dezember, bei bis zu -10°C, gab es ein wenig Schnee. Der Winter zeigte sich bisher relativ mild. Zum Jahreswechsel gab es bei 16°C und Sonnenschein einen Reinigungsflug.

Anfang Januar kommen die Frühblüher weiter voran, es gibt Bienenflüge und die Völker gehen teilweise in Brut.

Die Regenmengen im Jahresverlauf [ltr./m²]

Januar49Mai48September93
Februar100Juni49Oktober52
März17Juli46November47
April71August19Dezember90

Die gesamte Regenmenge betrug 681 Liter (931 Liter im Vorjahr). Somit fehlten 200 Liter im Vergleich zu einem normalen Jahr. Der fehlende Regen machte sich auch in einen Rückgang des Grundwasserspiegels bemerkbar.

Mit 12°C lag zudem die durchschnittliche Temperatur um 2°C höher als in den Jahren zuvor. Auch die Sonnentage und Tage mit extrem hohen Temperaturen nahmen im Vergleich zu.

Ich wünsche allen ein gutes Bienenjahr 2023

Thomas